Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hallo an alle, die Probleme mit trockenen Augen haben!
Es gibt viele unterschiedliche Ursachen für die Entstehung des Trockenen-Auges und von Tränenfilmstörungen
wie zum Beispiel das Langzeittragen von weichen Kontakltinsen, GvHD, Blepharitis, Konjunktivitis usw.
Aber es gibt nur wenig erfolgreiche Therapien für all diese unteschiedlichen Formen des Trockenen-Auges!
Habt Ihr Fragen zu Euren Augen-Problemen oder Anregungen, Ratschläge, Tipps für andre Betroffene, so schreibt Euren Beitrag.
PS:
Um unten im Feld "Dein Test" eine Nachricht zu schreiben ist keine Registrierung oder Login notwendig.
Der Hinweis "Du darfst dieses Thema leider nicht ansehen." kann ignoriert werden.
In Eurem Nickname dürfen scheinbar keine Leerzeichen oder Umlaute vorkommen Forum - Qualitätsmanagement in der Pflege: Wie sinnvoll ist es wirklich im Alltag? Gustav (Gast)
| | Ich arbeite seit über 12 Jahren in der stationären Pflege und habe schon viele Veränderungen erlebt – manches war sinnvoll, anderes eher reine Bürokratie. In letzter Zeit wird bei uns immer stärker auf Qualitätsmanagement (QM) gesetzt. Es gibt neue Formblätter, regelmäßige Audits und neue Dokumentationspflichten. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen, besonders bei sowieso schon knappem Personal. Natürlich sollen dadurch Fehler vermieden und die Pflegequalität verbessert werden – aber passiert das wirklich?
In der Theorie klingt QM richtig gut: klare Abläufe, mehr Sicherheit, bessere Ergebnisse für unsere Patienten. In der Praxis fühlt es sich jedoch manchmal so an, als ob mehr Papier produziert als Zeit gespart wird. Gibt es Systeme oder Ansätze, die QM in der Pflege effizient und alltagstauglich machen?
Wer hat von euch gute Erfahrungen mit digitalem Qualitätsmanagement gemacht? Mich interessiert besonders, wie sich QM auf Teamarbeit, Patientenzufriedenheit und Stresslevel auswirkt. Auch die rechtliche Seite spielt bei uns eine große Rolle – Prüfungen vom MD machen vielen Kollegen Druck.
Lohnt sich der Aufwand wirklich langfristig? Und wie kann man QM umsetzen, ohne dass die Pflege darunter leidet? Ich freue mich auf eure Meinungen und Tipps aus der Praxis! | | | | Simon (Gast)
| | Tatsächlich kann Qualitätsmanagement in der Pflege sehr gewinnbringend sein – wenn es richtig umgesetzt wird. Ein gutes Beispiel dafür ist das digitale QM-System von https://vismed.de/qualitaetsmanagement-in-der-pflege/, das speziell für den Pflegebereich entwickelt wurde. Es reduziert den Dokumentationsaufwand deutlich, bietet standardisierte Prozesse und ermöglicht es sogar, Schulungen und Prüfvorbereitungen effizient zu organisieren.
Gerade in Bezug auf MD-Prüfungen gibt es dort praktische Vorlagen und Checklisten, die wirklich helfen. Auch die Pflegekräfte profitieren: Klare Abläufe nehmen Unsicherheiten und schaffen Sicherheit im Alltag. Durch digitale Tools bleibt mehr Zeit für die Patienten, was letztlich die Zufriedenheit aller steigert – auch die der Angehörigen.
Natürlich ersetzt Software nicht das Team oder Empathie, aber sie entlastet und bringt Struktur in einen oft chaotischen Arbeitsalltag. Und: Sie fördert die Zusammenarbeit, weil alles zentral und transparent dokumentiert ist. Der Stress nimmt ab, wenn jeder weiß, was zu tun ist und wo er Hilfe findet.
Mein Tipp: Lasst euch eine kostenlose Demo zeigen – das verschafft Klarheit, ob es zu eurer Einrichtung passt. |
Antworten:
Themen gesamt: 124 Posts gesamt: 250 Benutzer gesamt: 1
|
|
|
|
|
|
|
Es waren schon 371027 Besucher (967594 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|