Trockene Augen nach allogener Stammzelltransplantation
  Forum
 


Hallo an alle, die Probleme mit trockenen Augen haben! Es gibt viele unterschiedliche Ursachen für die Entstehung des Trockenen-Auges und von Tränenfilmstörungen wie zum Beispiel das Langzeittragen von weichen Kontakltinsen, GvHD, Blepharitis, Konjunktivitis usw. Aber es gibt nur wenig erfolgreiche Therapien für all diese unteschiedlichen Formen des Trockenen-Auges! Habt Ihr Fragen zu Euren Augen-Problemen oder Anregungen, Ratschläge, Tipps für andre Betroffene, so schreibt Euren Beitrag. PS: Um unten im Feld "Dein Test" eine Nachricht zu schreiben ist keine Registrierung oder Login notwendig. Der Hinweis "Du darfst dieses Thema leider nicht ansehen." kann ignoriert werden. In Eurem Nickname dürfen scheinbar keine Leerzeichen oder Umlaute vorkommen

Forum - Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko bei einer Bindehautentzündung im Alltag – und wie schützt ihr eure Mitmenschen?

Du befindest dich hier:
Forum => Trockene Augen => Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko bei einer Bindehautentzündung im Alltag – und wie schützt ihr eure Mitmenschen?

<-Zurück

 1 

Weiter->


Milos (Gast)
21.05.2025 08:02 (UTC)[zitieren]
Mich beschäftigt derzeit ein Thema, das sicher viele schon einmal selbst erlebt haben: die Bindehautentzündung – medizinisch Konjunktivitis genannt. Ich selbst habe aktuell damit zu tun, und mein Arzt sagte mir, dass sie in vielen Fällen ansteckend sein kann, vor allem, wenn Viren oder Bakterien die Ursache sind. Das hat mich sensibilisiert, vor allem im Kontakt mit Familie, Kollegen und Freunden. Was mich nun interessiert: Wie geht ihr im Alltag damit um, wenn ihr oder eure Kinder eine Bindehautentzündung haben?

Wascht ihr euch häufiger die Hände, tragt vielleicht sogar eine Brille statt Kontaktlinsen? Verzichtet ihr bewusst auf körperliche Nähe – wie Umarmungen oder gemeinsame Nutzung von Handtüchern – bis die Symptome abgeklungen sind? Und wie ist das im Büro oder in der Schule – bleibt ihr zuhause, solange ihr ansteckend seid, oder entscheidet ihr das je nach Schwere der Entzündung?

Ich habe gelesen, dass insbesondere virale Bindehautentzündungen sehr ansteckend sein sollen – viel mehr als bakterielle. Stimmt das mit euren Erfahrungen überein? Und woran erkennt man eigentlich, ob die Ursache bakteriell oder viral ist, wenn man selbst (noch) keine Diagnose hat? Viele Symptome ähneln sich ja: rote Augen, Brennen, Tränenfluss, Juckreiz. Nur dass bei bakteriellen oft ein eitriges Sekret dazukommt, während bei viralen eher das klare Tränen auffällig ist.

Was mich auch verunsichert: Wie lange ist eine Bindehautentzündung wirklich ansteckend? Man hört ja von 24 Stunden nach Beginn der antibiotischen Behandlung, aber ist das verlässlich? Manche sagen, sie waren noch Tage später nicht beschwerdefrei – ist man dann trotzdem noch ein Risiko für andere? Gerade wenn man mit älteren Menschen oder Kleinkindern zu tun hat, möchte man ja kein Risiko eingehen.

Ich bin aktuell sehr vorsichtig, meide direkten Augenkontakt, reinige regelmäßig Türklinken und benutze Einmaltaschentücher. Aber vielleicht habt ihr ja noch zusätzliche Tipps, die wirklich alltagstauglich sind?

Außerdem würde mich interessieren, ob jemand von euch schon mal eine Bindehautentzündung verschleppt hat – und was dann passiert ist. Ich habe gehört, dass eine chronische Konjunktivitis entstehen kann, wenn man nicht genug aufpasst. Oder dass sie aufs andere Auge übergeht, wenn man sich häufig ins Gesicht fasst.

Wie schützt ihr euer Umfeld – besonders in Haushalt oder Beruf – bei einer akuten Bindehautentzündung? Welche Hygienemaßnahmen haltet ihr für sinnvoll und umsetzbar, ohne dass man sich komplett isolieren muss? Und was würdet ihr jemandem raten, der unsicher ist, ob seine geröteten Augen harmlos sind oder doch infektiös?

Ich freue mich auf euren Erfahrungsaustausch – besonders praktische Tipps oder persönliche Geschichten wären hilfreich, damit man mit der Situation bewusster umgehen kann. Denn eines ist klar: Bindehautentzündungen sind zwar in den meisten Fällen harmlos, können aber im falschen Moment ziemlich unangenehm sein – und für andere zur echten Belastung werden.
Milos (Gast)
21.05.2025 08:49 (UTC)[zitieren]
Ja, eine Bindehautentzündung ist in vielen Fällen ansteckend – insbesondere, wenn sie durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Die größte Ansteckungsgefahr besteht in den ersten Tagen nach Ausbruch der Symptome.

Typisch ist die Übertragung über Schmierinfektionen: etwa durch gemeinsam genutzte Handtücher, Kissen, oder wenn man sich nach dem Reiben am Auge ins Gesicht fasst und dann andere Dinge berührt. Besonders in Familien oder im Büro kann das schnell zu einer Kettenreaktion führen, wenn Hygiene nicht beachtet wird.

Die wichtigsten Maßnahmen sind regelmäßiges Händewaschen, keine gemeinsamen Textilien nutzen und möglichst nicht ins Auge fassen. Auch Desinfektionsmittel für Türklinken und Lichtschalter können hilfreich sein.

Wenn du Antibiotika-Augentropfen verschrieben bekommst, gilt die Ansteckungsgefahr meist nach 24 Stunden als deutlich reduziert. Dennoch ist es ratsam, erst zurück in Gemeinschaftseinrichtungen zu gehen, wenn die Beschwerden wirklich abklingen.

Vorsicht ist übrigens auch beim Augenkontakt geboten – z. B. beim Schminken oder beim Einsetzen von Kontaktlinsen, die du in dieser Zeit besser weglassen solltest. Wer unsicher ist, sollte lieber einmal mehr zum Augenarzt gehen.
Bindehautentzündung ansteckend? Ja – aber mit etwas Aufmerksamkeit lässt sich das Risiko gut kontrollieren.

Antworten:

Dein Nickname:

 Schriftfarbe:

 Schriftgröße:
Tags schließen



Themen gesamt: 138
Posts gesamt: 274
Benutzer gesamt: 1
 
  Es waren schon 374684 Besucher (976933 Hits) hier!