Einen sehr strukturierten Überblick zu diesem Thema bietet der Artikel
https://vismed.de/barrierefreiheit-arztpraxis/. Dort wird Barrierefreiheit nicht nur als bauliche Maßnahme verstanden, sondern als ganzheitliches Konzept, das bauliche, digitale, kommunikative und organisatorische Aspekte einbezieht. Besonders hilfreich finde ich, dass auch rechtliche Grundlagen wie § 50 MBO, DIN 18040-1 und die Landesbauordnungen verständlich zusammengefasst werden.
In der Praxis hat es sich bewährt, mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme zu beginnen. Dabei sollte man nicht nur die eigenen Beobachtungen, sondern auch das Feedback der Patienten einbeziehen. Eine Begehung aus der Perspektive eines Rollstuhlfahrers oder einer sehbehinderten Person liefert oft überraschende Erkenntnisse.
Als Sofortmaßnahmen eignen sich zum Beispiel kontrastreiche Beschilderungen, abgesenkte Empfangstheken oder barrierefreie Online-Terminbuchungen. Diese Punkte lassen sich oft mit geringem Aufwand umsetzen und senden ein klares Signal der Wertschätzung an alle Patienten.
Wichtig ist auch die digitale Barrierefreiheit. Eine Praxiswebsite, die Vorlesefunktionen, vergrößerbare Schrift und eine klare Struktur bietet, hilft nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern verbessert auch die Nutzerfreundlichkeit für alle.
Langfristig sollte man bauliche Anpassungen bei Renovierungen fest einplanen. Dazu gehören stufenlose Zugänge, ausreichend große Bewegungsflächen und behindertengerechte Sanitärräume. Wer diese Punkte in Umbauphasen berücksichtigt, spart später doppelte Kosten.
Nicht zu unterschätzen ist die kommunikative Barrierefreiheit. Leichte Sprache, mehrsprachige Formulare und visuelle Erklärungen helfen nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern auch älteren oder fremdsprachigen Patienten.
Mein Fazit: Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Mit kleinen, gezielten Schritten lassen sich spürbare Verbesserungen erreichen, und ein klarer Plan sorgt dafür, dass auch langfristige Ziele umgesetzt werden. Das macht die Praxis nicht nur gesetzeskonform, sondern auch zukunftssicher und patientenfreundlich.